… und wieder ein Beitrag aus der losen Reihe „Ein Post aus meiner Küche- will keiner sehen, essen schon gar nicht“.
Nur Mut.
Seit die Klimaanlage eingebaut ist, kann man hier auch an heißen Tagen tatsächlich kochen, ohne die Innentemperatur auf über 40 Grad hochzujagen, feine Sache das.
Irgendwo in den großen Weiten des Internets bin ich auf den Blog „Knusperstübchen“ von Sarah aufmerksam geworden, mein lieber Schieber, mit Hunger sollte man sich dort nicht umschauen, sonst frißt man den Kühlschrank leer, bevor man „lecker“ sagen kann.
Nachdem ich ja schon sensationelle innerfamiliäre Erfolge mit den Schupfnudeln feiern konnte (teilweise. Leider bestanden sie nicht aus Salami und Gouda, daher „zero points“ von Junior.) wollte ich auch mal schauen, wie das so mit Gnocchis klappt. Und zwar nach dem Rezept von Sarah: Bärlauch Gnocchi mit Bärlauch-Kürbiskernpesto. (Der geneigte Leser merkt sofort: Bärlauch??? Im Hochsommer???? Nein, natürlich habe ich einfach Rucola statt Bärlauch genommen. Geht genauso gut.)
Vorneweg: Klappt prima. Das Rezept war einfach, die Gnocchi brauchen genauso lang wie die Schupfnudeln und alles schmeckt superlecker, aber. Aber!
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: die linke Hand, die rechte Hand und das bißchen Hirn dazwischen.
Ich bin und bleibe scheinbar ein Grobmotoriker. Zum liebevollen Formen gleichmäßiger kleiner egalwasfürDinger bin ich ganz offensichtlich nicht in der Lage. Nicht EIN einziges dieser kleinen Scheißerchen sah wie ein Gnocchi aus. (Genauso geht es mir mit Muffins, Plätzchen, Pralinen oder sonstwas. Mach ich es selber, sieht es scheiße aus. Immer.)
Seht selbst:
Demnächst lass ich die so. In dem Kissen-Stadium sahen die wenigstens noch gut aus.
Mit der Gabel Muster reingedrückt. In JEDES ein anderes, das muss erstmal einer nachmachen!
Öhm. Fertiggekocht. Ziehen lassen, meine ich natürlich. Nicht kochen!
In der Pfanne, mit gerösteten Kürbiskernen bestreut. Gerettet, was zu retten ist.
Mit grünem Salat auf dem Teller angerichtet war das das reinste Suchbild- wo sind die Gnocchi? Das Bild erspar ich euch. Aber wurscht: es hat drei Vierteln der Familie (siehe oben) ausserordentlich gut geschmeckt (okay, die sind halt auch keine Gourmets *höhö*) und die Pfanne war nachher geputzt.
Fazit: Mit etwas Zeit kriegen auch solche Kochlegasniker wie ich selbstgemachte Gnocchi (und Schupfnudeln) hin. Für professionelle Foodfotografie eignen sie sich allerdings nur bedingt (als „So nicht!“-Bilder), aber sie schmecken sausaulecker, definitiv besser als gekauftes Zeug. Für das Rezept klickt ihr bitte hier und macht die nach. Lohnt sich. (Als nächstes mache ich das Zwiebel-Bacon-Pinwheel.)
Um in das Mantra des Chef-äh, Glatzkochs einzustimmen: Keine E-Nummern, keine chemischen Zusätze und Geschmacksverstärker drin, alles nur vom feinsten: besser gehts nicht.
Apropos Geschmacksverstärker: auf einen unlängst erteilten Rat meines geschätzten Englisch Physik Kochlehrers habe ich mir eine Packung getrockneter Steinpilze zur Herstellung seiner Geheimzutat zugelegt und diese weisungsgemäß atomisiert verarbeitet und in ein eigenes Tupper-Streudöschen verfrachtet. Nämlich: Steinpilze besitzen von Natur aus viel Glutamat (war mir neu), was ja bekanntlich seeehr gut schmeckt (war mir nicht neu) und mit etwas Steinpilzpulver im Essen kann man jede Fertig-Gemüsebrühe getrost vergessen.
So weit der Plan.
Leider habe ich bis jetzt bei jedem. Verdammten. Mal. Kochen. Vergessen. das Zeug mit reinzugeben. Hmpfggrrmbl.
Die Geheimzutat ist einfach noch nicht in meine Batchdatei integriert, würde mein Mann jetzt sagen.
Mistcomputer.